 |
. |
| |
- Stiftung zur Förderung von
- Kloster Bentlage
- Geschichte:
Baugeschichte.
-
- Kloster Bentlage mit seinen zugehörigen
Bauten, eingebettet in die über Jahrhunderte geprägte und gestaltete
Landschaft, ist heute ein einzigartiges architekturgeschichtliches und
kulturlandschaftliches Kleinod des Münsterlandes.
- Das ehemalige Kreuzherrenkloster gibt mit
seinen erhaltenen drei Flügeln ein bemerkenswertes Zeugnis ab von der
Architektur des Kreuzherrenordens in spätgotischer Zeit. Die Anlage
entstand nach einem offensichtlich klar umgrenzten Bauplan, der sich mit
wenigen Abwandlungen auch bei anderen Klosteranlagen dieses Ordens
nachweisen lässt und in seiner Raumfolge Parallelen zum Grundrissschema der
Zisterzienser aufweist.
- So fanden sich im Ostflügel die
Sakristei, der Kapitelsaal, die Räume für Prior und Prokurator und
darüber ein Dormitorium. Der Nordflügel enthielt u.a. einen Arbeitssaal
der Mönche, das Calefaktorium, die Krankenstube, das große Refektorium,
Kellerräume und einen westlichen Küchenanbau. Im Westflügel lagen
Gästeräume.
- Die Kirche bildete den Südflügel des
Klosters, der Kreuzgang lag nördlich von ihr und
- verlief innerhalb der drei Konventsflügel.
Der Kircheninnenraum wurde durch einen Lettner in Mönchschor und
Laienkirche unterteilt, wie es vergleichbar in der Kirche des Bentlager
Tochterklosters Ter Apel in den Niederlanden heute noch vorzufinden ist.
|
1 von 4 |
 |
| |
 |
. |
|