 |
. |
| |
-
- Stiftung zur Förderung von
- Kloster Bentlage
-
-
Gründung und Ziel
- Die Restaurierung des Klosters Bentlage verbunden
mit der Umnutzung zur "kulturellen Begegnungsstätte" bedeutete eine
große, aber einmalige finanzielle Belastung für die Stadt Rheine, die ca.
4 Mio DM (20%), und für das Land NRW , das ca. 16 Mio DM (80%) investierte.
Die Entscheidung war richtig und gut. Heute verfügt die Stadt Rheine über
einen weit über die Grenzen hinaus bekannten, beliebten und auf hohem
Niveau operierenden Kulturstandort.
- Allen an der Entscheidung beteiligten Institutionen
und auch den Kulturtreibenden vor Ort war aber von vornherein klar, dass
nicht die Restaurierung und Umnutzung das Problem sein würde, sondern die
laufende Unterhaltung und der Betrieb, d.h. die Folgekosten. Aus diesem
Grund haben auf Initiative des Fördervereins Kloster/Schloß Bentlage
mehrere hochrangig besetzte Symposien stattgefunden mit dem Ziel,
Stiftungen zu etablieren, um dadurch das Kloster Bentlage dauerhaft
finanziell zu sichern, und es vor allem auch von den Unwägbarkeiten
wechselnder politischer Mehrheiten unabhängig zu machen. Auch ein von der
Stadt Rheine initiiertes Symposium unter Moderation des führenden deutschen
Stiftungsexperten Graf Strachwitz kam zu dem Ergebnis, dass langfristig nur
Stiftungen zur dauerhaften Sicherung in Frage kommen.
-
-
Fortsetzung
-
-
| |
 |
. |
|