 |
. |
| |
- Stiftung zur Förderung von
- Kloster Bentlage
-
-
- Geschichte:
Restaurierung
-
- Das von den Architekten Pfeiffer/Ellermann
1989 vorgeschlagene Nutzungskonzept für Kloster Bentlage, das mit allen
beteiligten Gruppen vor Ort gemeinsam entwickelt und zwischen 1990 und 2000
umgesetzt wurde, beinhaltet folgendes:
- - Der Ostflügel als ältester und in seinem Grundriss und gesamten
Charakter am deutlichsten noch aus der Klosterzeit geprägte Flügel, wird
museal genutzt.
- - Für den durch frühere Umbauten stärker beeinträchtigten Nordflügel
ist ein Gastronomiebereich mit Restaurant und Cafe vorgesehen. Das
Obergeschoss kann einfache Übernachtungsmöglichkeiten und im westlichen
Bereich die Bibliothek der Europäischen Märchengesellschaft aufnehmen.
- - Der schon zu Klosterzeiten und im 19. Jahrhundert zu
Repräsentationszwecken dienende Westflügel soll vorwiegend kulturellen
Veranstaltungen wieder einen repräsentativen Rahmen bieten und im
Obergeschoss die Geschäftsstellen der kulturtragenden Vereine beherbergen.
- Das Konzept wurde im Sommer 1989 mit leichten Modifizierungen vom Rat der
Stadt Rheine beschlossen. Anstelle der Übernachtungsmöglichkeiten im
Obergeschoss des Nordflügels findet sich heute dort ein großer Saal, der zu
unterschiedlichen Zwecken, zum Beispiel Ausstellungen, Seminaren, Konzerten
und Tagungen genutzt werden kann.
|
1 von 5 |
 |
| |
 |
. |
|