 |
. |
| |
-
- Stiftung zur Förderung von
- Kloster Bentlage
-
- Geschichte:
Kulturelle Begegnungsstätte
-
- Nach der Umnutzung des ehemaligen Klosters und späteren Schlosses
Bentlage zu einer "kulturellen Begegnungsstätte" auf der
Grundlage eines Gutachtens des Architekturbüros Pfeiffer/Ellermann,
Lüdinghausen aus dem Jahre 1989 und den anschließenden umfangreichen
Sanierungs- und Umbauarbeiten zwischen 1990 und 2000, ist das Kloster
Bentlage heute ein weit über die Region hinaus bekannter und anerkannter,
auf hohem Niveau operierender Kulturstandort.
- Koordiniert durch die Betreibergesellschaft Kloster Bentlage gGmbH agieren
heute neben der Kloster Bentlage gGmbH selbst, das Museum Kloster Bentlage,
die Europäische Märchengesellschaft, der Förderverein Kloster/Schloß
Bentlage, die Druckvereinigung Bentlage und die Stiftung zur Förderung von
Kloster Bentlage.
- Veranstaltet werden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Seminare sowie
Workshops für Erwachsene und Kinder, besonders im druckgraphischen Bereich,
mit nationalen und internationalen Künstlern, oft auch in Zusammenarbeit
mit anderen Veranstaltern aus der Region, sowie auch nationalen und
internationalen Hochschulen und Akademien.
- Alle Veranstaltungen finden Sie im Kulturprogramm "AKZENTE" und
auch unter "Workshop-Angebote".
- Das Kloster Bentlage wird zu Recht als "Perle des
Münsterlandes" (Erwin Schleberger) oder auch als "Leuchtturm für
das Münsterland" (Wolfgang Roters) und wegen seiner wunderschönen
Lage in einer mittelalterlich strukturierten Landschaft auch als "Oase
der Kontemplation" (Ulrich Eckhardt), bezeichnet.
| |
 |
. |
|